- sonst woher
- Adverb(umgangssprachlich) de algún otro lugar
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Woher — Woher, eine relative Partikel, von wo und her, für von welchem Orte her. Man gebraucht es: 1. Als ein Fragewort, sowohl nach dem Orte zu fragen, von welchem etwas ist. Woher ist er gekommen? Woher kommt der Wind? Woher mein liebes Täubchen? Woher … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Marseille — Marseille … Deutsch Wikipedia
Marseillais — Marseille … Deutsch Wikipedia
Massilia — Marseille … Deutsch Wikipedia
Massillia — Marseille … Deutsch Wikipedia
Quartier du Panier — Marseille … Deutsch Wikipedia
Freiheitsbaum — Freiheitsbaum. Beim Ausbruch des Nordamerikanischen Freiheitskrieges versammelten sich die Bewohner Bostons unter einem großen Baume vor der Stadt, um über ihre politischen Zustände Rath zu halten. Der Baum erhielt den Namen F. Als der englische… … Pierer's Universal-Lexikon
Philippus, S. (5) — 5S. Philippus (26. Febr.), ein Bischof und Martyrer, dessen Reliquien Papst Gregorius XV. einer Kirche zu Bologna schenkte. Wann und wo er die Marterkrone erlangte, ist nicht bekannt, ebenso, ob ihn der Papst den Katakomben zu Rom oder sonst… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Libethrides — LIBETHRĬDES, um, ein Beynamen der Musen, welchen sie von Libethrum, einer Höhle in Böotien, führen, bey dem ihnen ein Tempel errichtet war. Strabo l. IX. p. 410. & l. X. p. 471. Hingegen wollen ihn andere solchen bald von einem Brunnen in Böotien … Gründliches mythologisches Lexikon
Lyzegwinus, S. — S. Lyzegwinus, Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus. Ende des dritten Bandes. 1 Da Hueber, wie in Vielem, so auch in Bezeichnung der Ortschaften sehr ungenau ist, so haben wir diesen Ort nirgends finden können. Vielleicht ist es Montemurlo,… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Einteilung der Nebensätze — § 330. Die Nebensätze können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteilt werden und zwar: 1) nach der Art ihrer Verbindung mit dem übergeordneten Satz, 2) nach ihrer Stellung im Satzgefüge, 3) nach ihrer syntaktischen Funktion (diese Einteilung … Deutsche Grammatik